Nach zwei Jahren Zweitklassigkeit ist der 1. FC Köln wieder in der
Bundesliga angekommen. Ein Blick in die jüngere Vergangenheit zeigt
jedoch, dass auf solche Aufstiege oftmals auch wieder Abstiege folgten.
Die Etablierung in der Bundesliga steht demzufolge oben auf der
gemeinsamen Agenda von Fans, Funktionären und Spielern. Der erste
Schritt besteht folglich im Klassenerhalt 2015!
Sprichwörtlich werden jedoch gerade in Zeiten des Erfolgs die meisten
Fehler begangen. Die oft propagierte Demut der Verantwortlichen muss
sich gerade jetzt in den Entscheidungen widerspiegeln. Als es in den
vergangenen Jahren um die Existenz des Vereins ging, waren es vor allem
seine treuen Fans, die eben jenem den Rücken gestärkt haben. Sei es
finanziell durch den Kauf der Fananleihe, durch eine ungebrochene
Nachfrage nach Eintrittskarten und Fanartikeln oder einfach durch die
andauernde Unterstützung, die mitverantwortlich dafür war, dass keine
Unruhe im Umfeld des FC aufkam. Diese schwierige Zeit hat den gesamten
Verein aber auch wieder näher zusammenrücken lassen. Ein wichtiger
Schritt auf dem Weg zum Ziel, den Verein wieder zu vereinen. Wir
wünschen uns, dass die Verantwortlichen im Hinterkopf behalten, welchen
Anteil die FC-Fans am derzeitigen Aufschwung haben. Die Unterstützung
und Solidarität in schwierigen Zeiten kann keine Einbahnstraße sein.
Einem Teil der FC-Fans öffentlich zu unterstellen, eine eigene Agenda zu
verfolgen, ist in diesem Zusammenhang deplatziert.
Selbstverständlich darf ein Anteil der FC-Fans am derzeitigen
positiven Weg des Vereins auch nicht überschätzt werden. Allen
Verantwortlichen gebührt ein großes Lob für die Zusammenstellung der
Aufstiegsmannschaft. Die Mannschaft hat sich als intakte und
charakterstarke Einheit präsentiert. Das Trainerteam überzeugt durch
Ruhe und Besonnenheit. Geschäftsführung und die sportliche Leitung
kommunizieren klare Vorstellungen und arbeiten akribisch. Die
Konsolidierung der Vereinsfinanzen wird konsequent fortgesetzt. Die
Verlängerung mit langjährigen Werbepartnern zu verbesserten Konditionen
war richtig und wichtig. In Zukunft wird sich zeigen, wie sich die
Zusammenarbeit mit dem neuen Vermarkter gestaltet.
Das Ziel die Anzahl der Mitglieder signifikant zu erhöhen, begrüßen
wir ausdrücklich. Die Leidenschaft und Verbundenheit seiner Anhänger ist
neben der Tradition und der tiefen Verwurzelung in der Stadt Köln und
ihrer Region eines der identitätsstiftenden Merkmale des 1. FC Köln.
Diese Identität gilt es zu bewahren und zu fördern, insbesondere vor dem
Eindruck, dass immer mehr Konstrukte wie die TSG Hoffenheim oder RB
Leipzig die Bundesligen bevölkern. Diese Marketingprojekte verkörpern
das Gegenteil der oben skizzierten Werte und stellen zudem eine Gefahr
für die Entwicklung von Fußballvereinen wie dem 1. FC Köln dar. Darüber
hinaus sollte die Arbeit des DFB kritisch hinterfragt werden. Die
willkürlich verhängten Verbandsstrafen stellen die Vereine mittlerweile
vor wirtschaftliche Probleme und setzen einer bunten und vielseitigen
Fankultur immer weiter zu. Auch personelle Existenzen fallen der
„Paralleljustiz“ des DFB vermehrt zum Opfer, da die unverhältnismäßige
hohen Verbandsstrafen 1:1 auf Einzelpersonen umgelegt werden sollen. Der
vor kurzem an die Öffentlichkeit gelangte 9-Punkte-Plan des DFB
verdeutlicht, wie weit man sich mittlerweile von der Fanlandschaft
entfernt hat. An diesem Punkt gilt es also für den gesamten Verein sich
abzugrenzen und klare Position für einen Erhalt der Fankultur zu
beziehen. Als Fanszene werden wir alles unternehmen, unseren Teil dazu
beizutragen.
Vor allen Dingen aber sollte jeder FC-Fan seinen Teil dazu beitragen,
dass die Mannschaft ihre sportlichen Ziele erreicht. Es wird
Rückschläge geben und das junge Team wird Durststrecken überstehen
müssen. Besonders in solchen Phasen werden wir Fans gefragt sein. Lasst
uns das Müngersdorfer Stadion in den 17 Heimspielen zur Festung machen
und die 17 Auswärtsspiele zu Heimspielen machen. Wir haben Kontinuität
im sportlichen Bereich und eine solide, schrittweise Entwicklung der
Mannschaft gefordert. Daher sollten wir in der kommenden Saison keine
überzogene Erwartungshaltung an den Tag legen. Es geht in jedem
einzelnen Spiel nur darum die nötigen Punkte für den Verbleib in der
Bundesliga zu sammeln. Mit dieser Einstellung sollten die Spieler und
vor allem auch wir Fans in die Partien gehen. Die Elf von Peter Stöger
hat sich in der vergangenen Saison die bedingungslose Unterstützung auch
in stürmischen Zeiten verdient. Niederlagen dürfen uns nicht umwerfen!
Der Verein hat durch einen guten Unterbau von U17 bis zur U21 den
Grundstock für eine erfolgreiche Zukunft. Lasst uns in der kommenden
Saison unseren Teil dazu beitragen.
Come on, FC!
Unterstützer (Stand 14.08.2014):
#SektionTwitter
Achte Jeisel Jottes
Boyz Köln 2001
C.C.A.A.
Chaotix
Coloniacs – Ultrà 1. FC Köln
Definitionsmacht Colonia
Division Rut Wieß
Domstadt Syndikat
Drinking Now
Fanatics Köln 2001
Fantastica Colonia 1948
FC Crusaders Cologne
FC-Hotspurs-Mittelrhein
Fluktuation 8
FSK Cologne
GATE 4
Hessenhennes 08
High Society Pulheim
Jetzt erst recht 2007
KÖLN-SÜD
Kölsch Bajaasch
Kölsche Mythos
krisenherd
Northeim
NulleinsNullsieben
Pleeser Geißböcke
RE7 Crew
Rhein-Sieg
Rheinmacht
Rote Böcke
Rund um die Landskrone
Rut Wiess Colonia
Schubidubi Abteilung
Sektion Ost 2008
Sektion Remscheid
Sektion Saar
Sektion Videotext
Sektion Westpolen
Südstadt Boyz
Suffböcke Dünnwald
Tohuwabohu Köln
Troika Köln
VeedelsRadau
Wahner Jungs
WILDE HORDE KÖLN 1996
Windeck
Die Liste wird laufend ergänzt…